Financial Modeling für Analysten – vom Excel-Sheet zum validen Modell

Wer als Analyst arbeitet, kennt das: Zahlen jonglieren ist eine Sache. Aber ein Modell bauen, dem Investoren vertrauen? Das ist etwas anderes. Dieses Programm zeigt, wie man Finanzmodelle erstellt, die wirklich funktionieren – ohne unnötigen Schnickschnack, dafür mit praxiserprobten Techniken aus dem echten Arbeitsalltag.

8 Monate
Intensivprogramm
Praxisprojekte mit
echten Firmendaten
Mentoring durch
aktive Finanzanalysten

Was genau lernt man hier?

Das Programm ist aufgebaut wie eine echte Analyst-Karriere. Man startet mit den Grundlagen – DCF, Bewertungsmodelle, Sensitivitätsanalysen. Dann wird's interessanter: LBO-Modelle, Merger-Modelle, komplexe Szenarien. Am Ende kann man ein vollständiges Investmentcase präsentieren.

Finanzanalyst arbeitet an komplexem Bewertungsmodell am Computer
01

Finanzmodellierung Basics

Excel-Skills sind hier nur der Anfang. Es geht um strukturiertes Denken, saubere Modellarchitektur und Fehlerquellen, die einem später das Leben schwer machen. Man lernt, wie man Annahmen dokumentiert und Modelle baut, die andere verstehen können.

Modellstruktur Annahmendokumentation Fehlerprüfung
02

Discounted Cash Flow Methoden

DCF ist Standard in der Bewertung, aber viele machen's falsch. Hier sieht man, wie man WACC richtig berechnet, Wachstumsraten sinnvoll schätzt und Terminal Values bestimmt, die nicht aus der Luft gegriffen sind. Plus: wie man Ergebnisse realistisch interpretiert.

WACC-Kalkulation Free Cash Flow Terminal Value
03

Vergleichsbewertung und Multiples

Trading Comps und Transaction Comps – klingt einfach, ist aber tückisch. Welche Unternehmen sind wirklich vergleichbar? Wie bereinigt man Sondereffekte? Und was sagen einem die Zahlen wirklich? Man übt das an Branchen-Cases aus verschiedenen Sektoren.

Peer-Group-Analyse EV/EBITDA P/E-Ratios
04

LBO- und M&A-Modellierung

Leveraged Buyouts sind komplex – Fremdkapitalstruktur, Zinskosten, Exit-Szenarien. Hier baut man vollständige LBO-Modelle und analysiert, ob Deals Sinn ergeben. Dazu kommen Merger-Modelle mit Synergieeffekten und Akquisitionsfinanzierung.

Debt Scheduling Returns Analysis Merger Modeling
05

Szenarioanalyse und Stresstests

Kein Modell funktioniert ohne Sensitivitätsanalyse. Was passiert, wenn Umsatzwachstum schwächer ausfällt? Wie reagiert die Bewertung auf Zinsänderungen? Man erstellt verschiedene Szenarien und lernt, Risiken realistisch einzuschätzen.

Sensitivitätstabellen Monte-Carlo Break-Even-Analyse
06

Abschlussprojekt: Vollständiges Investment Case

Das Finale: ein komplettes Investmentcase von A bis Z. Man wählt ein börsennotiertes Unternehmen, baut das vollständige Modell, präsentiert Bewertung und Empfehlung. Genau wie in einer echten Analystenpräsentation – mit allen Fragen, die danach kommen.

Eigenständiges Projekt Präsentation Q&A-Session

Wie läuft das Programm ab?

Jede Woche gibt's neue Module mit Videoinhalten, Übungsaufgaben und Live-Sessions. Man arbeitet an echten Datensätzen – keine konstruierten Beispiele, sondern Fälle aus der Praxis.

Wöchentliche Sessions

Jeden Dienstagabend gibt's eine Live-Session mit einem erfahrenen Analysten. Man bespricht aktuelle Module, klärt Fragen und diskutiert Lösungsansätze. Die Aufzeichnungen bleiben verfügbar.

Praxisübungen

Zu jedem Modul gehören Übungen mit echten Geschäftsberichten. Man holt sich Daten aus Bloomberg, analysiert Jahresabschlüsse und baut daraus funktionierende Modelle. Learning by doing halt.

Peer-Review

Man tauscht sich mit anderen Teilnehmern aus, bewertet gegenseitig Modelle und gibt Feedback. Das hilft, verschiedene Herangehensweisen kennenzulernen und die eigene Arbeit kritisch zu hinterfragen.

Analyst präsentiert Finanzmodell in Teambesprechung
Start: Juli 2026

Wann geht's los?

Das nächste Programm startet im Juli 2026 und läuft über acht Monate. Man braucht etwa 12-15 Stunden pro Woche – realistisch gesehen. Das Tempo ist anspruchsvoll, aber machbar neben einem Vollzeitjob. Viele Teilnehmer kommen direkt aus Banken oder Beratungen und wollen ihre Skills ausbauen.

Juli
2026
Programmstart & Grundlagen

Kickoff-Session, Einführung in Modellstruktur und Excel-Best-Practices

Sept
2026
DCF & Bewertungsmethoden

Vertiefung in Discounted-Cash-Flow-Modelle und Vergleichsbewertung

Nov
2026
LBO & M&A Cases

Komplexe Transaktionsmodelle und Leveraged-Buyout-Strukturen

Feb
2027
Abschlussprojekt

Eigenständiges Investment Case mit finaler Präsentation

Informationen anfordern