Finanzmodelle verstehen und selbst entwickeln

Weißt du noch, als Finanztabellen aussahen wie Hieroglyphen? Bei uns lernst du, wie man Modelle baut, die nicht nur funktionieren, sondern auch Sinn ergeben. Kein abstraktes Theoriegeschwafel – sondern echte Werkzeuge für echte Analysten.

Programm entdecken
Finanzanalyst arbeitet an Finanzmodellen

Was du hier eigentlich lernst

Wir reden nicht von „Grundlagen" oder „Einführung". Du bekommst konkrete Fähigkeiten, die du morgen schon in deiner Arbeit einsetzen kannst.

DCF-Modelle bauen

Von der ersten Umsatzprognose bis zur finalen Unternehmensbewertung. Du lernst, wie man Annahmen setzt, die vertretbar sind – und wie man sie vor dem Vorstand verteidigt.

Sensitivitätsanalysen

Niemand weiß, wie die Zukunft aussieht. Aber du kannst verschiedene Szenarien durchspielen und herausfinden, welche Hebel wirklich wichtig sind.

Modellstruktur & Logik

Ein gutes Modell sollte jemand anderes verstehen können, ohne drei Stunden Einarbeitung. Saubere Struktur, klare Formeln, nachvollziehbare Logik.

Excel-Techniken für Profis

Dynamische Arrays, XLOOKUP, Datenvalidierung – und wie man Fehler findet, bevor sie in die Präsentation rutschen.

LBO-Modellierung

Wie Private-Equity-Fonds Übernahmen rechnen. Du lernst, wie Fremdkapital funktioniert und warum der IRR manchmal trügt.

Präsentation & Reporting

Das beste Modell nützt nichts, wenn niemand versteht, was es aussagt. Du lernst, Ergebnisse verständlich zu visualisieren und zu erklären.

So läuft das Programm ab

Monate 1–2
Grundlagen

Finanzielle Statements verstehen

Bilanz, GuV, Cashflow – wie sie zusammenhängen und warum das wichtig ist. Du baust dein erstes einfaches Modell und verstehst, wie Zahlen fließen.

Monate 3–4
Prognosen

Umsatz- und Kostenplanung

Wie modelliert man Wachstum? Welche Annahmen sind realistisch? Du lernst verschiedene Ansätze kennen und wendest sie auf echte Unternehmensdaten an.

Monate 5–7
Bewertung

DCF und vergleichbare Methoden

Du baust komplette Bewertungsmodelle – mit WACC, Terminal Value und allem, was dazugehört. Und du verstehst, wo die Grenzen liegen.

Monate 8–10
Vertiefung

LBO, M&A und Szenarioanalyse

Jetzt wird's anspruchsvoll. Du modellierst komplexe Transaktionen und testest verschiedene Zukunftsszenarien. Was passiert, wenn alles schiefgeht?

Monate 11–12
Praxisprojekt

Eigenes Projekt umsetzen

Du suchst dir ein Unternehmen aus, baust ein vollständiges Finanzmodell und präsentierst deine Ergebnisse. Feedback gibts von erfahrenen Analysten.

Einblicke in unsere Lernmaterialien

Beispiel einer Finanzmodellstruktur

Strukturierte Modellvorlagen

Professionelle Vorlagen, die du direkt nutzen kannst

Analyse von Unternehmensdaten

Echte Unternehmensfälle

Arbeite mit realen Daten aus verschiedenen Branchen

Finanzielle Dashboards und Visualisierungen

Dashboard-Techniken

Erstelle aussagekräftige Visualisierungen deiner Modelle

Wer bringt dir das bei?

Unsere Dozenten haben jahrelang in Investment Banking, Corporate Finance und Private Equity gearbeitet. Sie wissen, worauf es in der Praxis ankommt – und welche Fehler man besser vermeidet.

Praxiserfahrung statt Theorie

Du lernst von Leuten, die selbst hunderte Modelle gebaut haben. Die wissen, wie es läuft, wenn der Chef am nächsten Morgen Ergebnisse sehen will.

Individuelle Rückmeldungen

Keine automatisierten Bewertungen. Jedes deiner Modelle wird von einem erfahrenen Analysten durchgesehen – mit konkreten Verbesserungsvorschlägen.

Kleine Lerngruppen

Maximal 15 Teilnehmer pro Kurs. So bleibt Zeit für deine Fragen und persönliches Feedback.

Kontinuierliche Betreuung

Auch zwischen den Sessions bist du nicht allein. Fragen kannst du jederzeit stellen – und bekommst normalerweise innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.

Bereit, deine Modellierungsskills zu verbessern?

Unser nächstes Programm startet im September 2026. Die Plätze sind begrenzt – und meistens schnell vergeben.

Jetzt Kontakt aufnehmen